neue website starten
๏‚ฎ

16-Schritte-Fahrplan fรผr โ‚ฌ 0,-

Website Checkliste – So gelingt deine Website

Bist du unsicher, wie du deine Website richtig startest? Mit meiner kostenfreien Website Checkliste (PDF fรผr 0 โ‚ฌ) erhรคltst du klare Schritte und Empfehlungen, damit du nichts รผbersiehst und teure Fehler vermeidest.

Barrierefreiheit auf Webseiten – was du jetzt wissen musst

Website Planung

Birgit Hotz, WordPress Websites | Trainings, Konzept und Umsetzung

Am 28. Juni 2025 tritt das Barrierefreiheitsgesetz (BFSG) in Kraft. Fรผr viele Unternehmen und Organisationen bringt das neue Anforderungen mit sich, insbesondere im Bereich der digitalen Zugรคnglichkeit von Webseiten und Online-Shops. Doch was bedeutet das konkret? Wer ist betroffen, wer nicht โ€“ und warum lohnt es sich, unabhรคngig von der gesetzlichen Pflicht, das Thema Barrierefreiheit aktiv anzugehen? In diesem Beitrag findest du Antworten und praktische Grรผnde, warum Barrierefreiheit fรผr alle ein Gewinn ist.

Mit Inkrafttreten des Barrierefreiheitsgesetzes mรผssen viele digitale Angebote fรผr Menschen mit Behinderungen zugรคnglich gemacht werden. Ziel ist es, allen Menschen eine selbstbestimmte Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermรถglichen โ€“ auch online. Das betrifft vor allem Webseiten, Apps und digitale Services, wie z.B. Onlineshops.

Das Gesetz richtet sich in erster Linie an:

  • Unternehmen mit mehr als 10 Mitarbeitern oder einem Jahresumsatz von รผber 2 Millionen Euro.
  • Online-Dienstleister wie Webshops, Banken oder Mobilitรคtsanbieter, die ihre Angebote einer breiten ร–ffentlichkeit zugรคnglich machen.
  • ร–ffentliche Stellen wie Behรถrden, Universitรคten oder andere staatliche Einrichtungen.

Kleine Unternehmen โ€“ also Betriebe mit weniger als 10 Mitarbeitern und weniger als 2 Millionen Euro Jahresumsatz โ€“ sind aktuell ausgenommen. Auch Vereine und Privatpersonen fallen in der Regel nicht unter das neue Gesetz.

Hier kannst du selbst testen, ob du vom Gesetz betroffen bist oder nicht: eRecht24 Barrierefreiheits Check

Auch wenn du gesetzlich (noch) nicht verpflichtet bist: Es gibt zahlreiche gute Grรผnde, die eigene Website barrierefrei zu gestalten:

1. Du erreichst mehr Menschen

Mehr Menschen, als du denkst, haben eine Einschrรคnkung โ€“ egal ob dauerhaft, vorรผbergehend oder altersbedingt. Wenn deine Website barrierefrei ist, kรถnnen viel mehr Menschen deine Angebote nutzen. Das zahlt sich auch wirtschaftlich aus.

2. Besser gefunden werden

Barrierefreiheit wirkt sich oft positiv auf dein SEO aus. Eine klare Seitenstruktur und leicht verstรคndliche Texte kommen nicht nur Menschen mit Behinderungen zugute, sondern werden auch von Suchmaschinen wie Google bevorzugt, da sie die Nutzerfreundlichkeit und รœbersichtlichkeit verbessern.

3. Sympathie und Vertrauen gewinnen

Wer niemanden ausschlieรŸt und Verantwortung รผbernimmt, punktet bei Kunden und Geschรคftspartnern. Du zeigst damit, dass dir alle Menschen wichtig sind โ€“ das macht Eindruck.

4. Zukunftssicherheit

Vielleicht bist du heute noch nicht betroffen โ€“ aber Gesetze kรถnnen sich รคndern und dein Unternehmen kann wachsen. Wer frรผh beginnt, ist vorbereitet und vermeidet Stress zu einem spรคteren Zeitpunkt.

5. Einfach besser fรผr alle

Barrierefreie Seiten sind รผbersichtlicher, verstรคndlicher und leichter zu bedienen โ€“ auch fรผr รคltere Menschen oder Leute, die nicht so fit im Umgang mit dem Internet sind. Das sorgt fรผr zufriedene Besucher und weniger Support-Anfragen.

Praktische Tipps: So machst du deine Website barrierefrei(er)

Barrierefreiheit klingt oft nach komplexer Technik โ€“ dabei kannst du mit einigen einfachen, gezielten MaรŸnahmen schon viel erreichen. Egal ob du WordPress, Divi oder ein anderes System nutzt: Mit den folgenden Tipps verbesserst du die Zugรคnglichkeit deiner Website Schritt fรผr Schritt. So sorgst du dafรผr, dass wirklich alle Besucher deine Inhalte problemlos nutzen kรถnnen โ€“ und das ganz ohne groรŸen technischen Aufwand.

Hier sind die wichtigsten MaรŸnahmen, die du direkt umsetzen kannst:

1. รœberschriftenstruktur richtig verwenden

  • Nutze nur eine H1-รœberschrift pro Seite (z.B. Titel der Seite).
  • Folge mit logischen Unterรผberschriften: H2 fรผr Hauptabschnitte, H3 fรผr Unterpunkte usw.
  • Vermeide das รœberspringen von Ebenen (nicht von H1 direkt zu H3 springen).

2. Alt-Texte fรผr Bilder vergeben

  • Beschreibe den Bildinhalt im Alternativtext, z.B. โ€žFrau arbeitet am Laptop im Cafรฉโ€œ.
  • Verwende bei rein dekorativen Bildern einen leeren Alt-Text (alt=""), damit Screenreader diese nicht vorlesen.
  • Achte auf sprechende Dateinamen (z.B. frau-laptop-cafe.jpg).
  • Da der Alt-Text auch fรผr SEO relevant ist, ist es hier ein persรถnliches Abwรคgen, ob du dieses Feld fรผr SEO oder fรผr die Beschreibung des Bildes nutzen mรถchtest. Im Idealfall gelingt dir beides.

3. Links verstรคndlich formulieren

  • Vermeide, wenn mรถglich, Linktexte wie โ€žHier klickenโ€œ oder โ€žMehrโ€œ.
  • Formuliere Links aussagekrรคftiger, z.B. โ€žKostenlose Website-Checkliste herunterladenโ€œ.
    So wissen Nutzer sofort, wohin der Link fรผhrt.

4. Farben und Kontraste prรผfen und optimieren

  • Der Farbkontrast zwischen Hintergrund und Text sollte ausreichend sein.
  • Prรผfe den Farbkontrast mit Tools wie Coolors Contrast Checkerย 
  • Mindestkontrast:
    • 4,5:1 fรผr normalen Text
    • 3:1 fรผr groรŸe รœberschriften oder fettgedruckten Text
  • Passe Farben gegebenenfalls im WordPress-Customizer an (Design โ†’ Customizer โ†’ Farben) oder nรผtze ein Barrierefreiheitsplugin, das Nutzern die Mรถglichkeit gibt, den Kontrast selbst zu verรคndern.

5. Menรผ barrierefrei gestalten

  • Markiere den aktuell aktiven Menรผpunkt visuell, z.B. mit einer anderen Farbe oder Unterstreichung.
  • Sorge dafรผr, dass dein Menรผ komplett per Tastatur (Tab-Taste) bedienbar ist.ย 
    Untermenรผs sollten sich mit Enter รถffnen lassen, nicht nur beim Hovern mit der Maus.

6. Formulare barrierefrei gestalten

  • Jedes Eingabefeld braucht ein eindeutiges Label (Beschriftung).
  • Kennzeichne Pflichtfelder deutlich, z.B. mit einem Sternchen (*).
  • Formuliere Fehlermeldungen klar und verstรคndlich, z.B. โ€žDie Postleitzahl muss aus 5 Ziffern bestehen.โ€œ

7. Barrierefreie Schriftarten verwenden

  • Vermeide verspielte oder zu dรผnne Schriftarten, die schwer lesbar sind.
  • Nutze gut lesbare, serifenlose Schriften wie:
    • Poppins
    • Open Sans
    • Inter
    • Roboto
    • Lato
  • Vermeide FlieรŸtext zentriert โ€“ besser linksbรผndig fรผr einfachere Orientierung.
  • Schreibe lรคngere Texte nicht komplett in GroรŸbuchstaben (Versalien), da das Lesen erschwert wird.

8.ย Verstรคndliche Inhalte schaffen

Damit alle deine Website-Inhalte gut nachvollziehen kรถnnen, ist es wichtig, klar und einfach zu schreiben. Nicht nur Menschen mit kognitiven Einschrรคnkungen oder jene, fรผr die Deutsch nicht die Muttersprache ist, profitieren davon.

Zum Beispiel: Statt โ€žBitte validieren Sie Ihre Eingabe durch eine CAPTCHA-Abfrageโ€œ ist es verstรคndlicher zu sagen: โ€žBitte bestรคtige, dass du kein Roboter bist, indem du das Kรคstchen anklickst.โ€œ

Die Inhalte deiner Website sind genauso wichtig wie die technische Barrierefreiheit โ€“ nimm dir deshalb ruhig Zeit, deinen eigenen Text einmal genau unter die Lupe zu nehmen. รœberprรผfe, ob deine Formulierungen leicht verstรคndlich sind und vermeide unnรถtigen Fachjargon. So machst du deine Website fรผr alle Besucher zugรคnglicher und erreichst mehr Menschen.

9. Barrierefreiheits-Plugin einsetzen

Ein Barrierefreiheits-Plugin kann dir viel Arbeit abnehmen und deine Website automatisch zugรคnglicher machen. Solche Plugins fรผgen wichtige Funktionen hinzu, die die Bedienung und Nutzung deiner Seite fรผr Menschen mit Einschrรคnkungen erleichtern.

Es verbessert unter anderem:

  • Text und Lesbarkeit: VergrรถรŸerte SchriftgrรถรŸe, grรถรŸere Cursor, bessere Zeilenabstรคnde und gut lesbare Schriftarten โ€“ sogar spezielle Dyslexie-Schriften sind verfรผgbar.
  • Farbanpassungen: Kontraststeigerung, Farb-Inversion, Helligkeits- und Sรคttigungsanpassungen helfen Menschen mit Sehbeeintrรคchtigungen.
  • Navigationserleichterungen: Skip-Links, Tastaturnavigation und Fokus-Hervorhebungen unterstรผtzen eine einfache Bedienung ohne Maus.
  • Visuelle Hilfen: Leselinien, Hervorhebung von Titeln und Links sowie die Mรถglichkeit, stรถrende Animationen oder Bilder auszublenden.
  • Zusรคtzliche Komfortfunktionen: Textvorlesefunktion, Lautlos-Modus erleichtern die Nutzung zusรคtzlich.

Mit solchen Plugins kannst du viele wichtige Barrierefreiheitsanforderungen ohne groรŸen technischen Aufwand erfรผllen und so deine Website deutlich benutzerfreundlicher machen.

Der groรŸe Vorteil: Du musst nicht alle technischen Details selbst umsetzen, sondern kannst mit einem solchen Plugin viele wichtige Anforderungen unkompliziert erfรผllen. Das spart Zeit, sorgt fรผr mehr Nutzerfreundlichkeit und hilft dir, gesetzliche Vorgaben leichter einzuhalten. Gerade wenn du kein Technikexperte bist, ist der Einsatz eines Barrierefreiheits-Plugins sehr empfehlenswert.

Falls du auch gerne ein Barrierefreiheits-Plugin auf deiner Website haben mรถchtest oder Unterstรผzung bei der Umsetzung der Barrierefreiheit auf deine Website wรผnscht, hol dir gerne ein unverbindliches Angebot ein unter

Barrierefreiheit ist mehr als eine gesetzliche Pflicht: Sie macht das Internet fรผr alle zugรคnglich und bringt auch dir viele Vorteile. Schau dir deine Website an und รผberlege, wie du sie barrierefreier machen kannst. Damit bist du nicht nur rechtlich auf der sicheren Seite, sondern setzt auch ein klares Zeichen fรผr Modernitรคt & Fortschritt, sowie dass dir die Teilhabe aller Menschen wichtig ist.

Jetzt ist der beste Zeitpunkt dafรผr!

Teile diese Seite mit einem Klick auf:

Website Checkliste fรผr โ‚ฌ 0,-

Mit dem PDF - Fahrplan erhรคltst du einen รœberblick รผber alle wichtigen Schritte deiner Website-Erstellung, Tool-Tipps & Kosten.

On Top bekommst du meine Website Tipps, fรผr Anfรคnger und leicht Fortgeschrittene, direkt in dein E-Mail-Postfach.  Du kannst dich jederzeit vom Newsletter wieder abmelden. Infos zum Datenschutz findest du hier.

WordPress Webdesigner Divi Theme

Birgit Hotz ist WordPress Webdesignerin und Website Strategin mit 9+ Jahren Erfahrung. Sie unterstรผtzt Selbststรคndige dabei, eine Website aufzubauen, die nicht nur gut aussieht, sondern auch 24/7 fรผr sie verkauft.

Birgit teilt ihr Wissen hier auf dem Blog zu den Themen WordPress, Divi Theme und strategische Website Planung, sowie in ihren Website Strategie- und WordPress Kursen online mit insgesamt bereits 2000+ Teilnehmenden.

Wenn du nicht Typ DIY bist, kannst du dir von ihr auch eine Website erstellen lassen oder ihren Divi Theme- und WordPress Support nutzen.

Erfahre mehr รผber Birgit, vernetze dich mit ihr auf LinkedIn, Facebook oder abonniere ihren Youtube Kanal fรผr Tipps rund um WordPress und Websites.

0 Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht verรถffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert